Pressestimmen

„In der Familie von Ira Dirdjosoesanto-Spoddig hat die Pflege indonesischer Musik- und Tanzkultur eine lange Tradition: Ihr Großvater war Tänzer, ihre Mutter lernte an den Konservatorien von Bali und Surakarta klassische Tanzkunst, kam in den 70er Jahren nach Stuttgart und leitete dort gemeinsam mit ihrem Mann ein Tanzensemble. [...] Die Harmonie innerhalb der Gruppe müsse stimmen, erzählt Ira Dirdjosoesanto-Spoddig, das Gamelan - bei dem es keine Solisten und keinen Dirigent gibt - lebt ganz und gar von dem gemeinsamen Zusammenspiel.“

(Paul Dauner, Interkultur Stuttgart, 02/07) 

„Bunt, kurzweilig, multikulturell: so präsentierte sich das Kultur- und Bürgerhaus beim Tag der offenen Tür am Samstag. [...] Ein Kultur-Highlight waren die Auftritte des Gamelan-Ensembles von Kridha Budaya Sari, einem Verein zur Förderung der indonesischen Musik- und Tanzkultur.“

(Georg Friedel, Nord-Rundschau, 21.11.2006) 

„Der indonesische Kulturabend im Alfred-Delp-Haus war ein unerwarteter Erfolg. [...] Die indonesische Kulturgruppe Kridha Budaya Sari zeigte traditionelle Tänze zur Musik eines Gamelan-Orchesters. [...] Das katholische Gemeindehaus war zum ersten Mal seit langem bei einer Abendveranstaltung komplett ausverkauft, die Besucher waren begeistert von Vorführungen und indonesischem Essen.“

(Reutlinger Generalanzeiger, 02.05.2005) 

„Ruhig dahinfließend reihen sich in der javanischen Spielform des siebentönigen Gamelans die immer gleichen Tonfolgen aneinander. Beim konzentrierten Nachlauschen jedoch offenbaren sich vielschichtig versteckte Klangdimensionen, symphonische Vielfalt geradezu, dargestellt mit den perkussiven Mitteln des opulenten Gamelan-Orchesters. [...] Gewonnen hat allein die Gruppe Kridha Budaya Sari, die sich durch freizeitliche Beschäftigung mit indonesischer Hochkultur ein durchaus hörenswertes Niveau erarbeitet hat.“

(Michael Werner, Stuttgarter Zeitung, 17.01.1997)

Free AI Website Software